Durch die ganzheitliche Betrachtung der Lebenssituation, der massgeschneiderten Beratung und Begleitung sowie der sozialen Integration wird die Steigerung der Lebensqualität gesichert. Durch die Befähigung werden die Betroffenen (wieder) zu eigenständig handelnden Personen und stehen für sich und ihre Anliegen ein.
Durch den niederschwelligen Zugang zur mobilen Sozialberatung wird auch der Zugang zum Gesundheits- und Sozialwesen für vulnerable Personen erleichtert. Dies entspricht dem Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit.
Durch die Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit werden Ressourceneinsparungen sowie eine gesteigerte Kooperationsfähigkeit im Gesundheitswesen angestrebt.
Die mobile Sozialberatung versteht sich als Brückenbauerin - mittels Koordination über Sektoren und Dienstleistungen hinweg werden wichtige Versorgungslücken frühzeitig identifiziert und geschlossen.
Die Wahrnehmung der Rolle der Sozialen Arbeit als integraler Teil des Gesundheitswesen wird gefördert und als klarer Bestandteil des Behandlungspfades verankert.